Das International Business College ist einer der 5 größten Berufsbildungsanbieter Dänemarks. Das IBC bildet SchülerInnen in den Bereichen Einzelhandel, Wirtschaft, Handel, Dienstleistung, Verwaltung, Schifffahrt, IT und vielem mehr aus. Das IBC hat 3 Standorte, etwa 15.000 StudentInnen pro Jahr und über 500 MitarbeiterInnen. SIMU Learning ist eine separate Abteilung außerhalb der IBC-Kerndienstleistungen.
SIMU Learning entwickelt Bildungs- und Online-Unternehmenssimulations-systeme, die es allen berufsbildenden Schulen im ganzen Land zur Verfügung stellt. Die Systeme von SIMU Learning werden von anderen Berufsbildungs-anbietern genutzt, die ihren SchülerInnen eine praxisorientiertere Ausbildung bieten möchten, indem sie ihnen die Möglichkeit geben, die theoretischen Studien mit einem realistischen Unternehmensbereich zu verbinden. Es handelt sich um ein praxisnahes Umfeld, das den SchülerInnen die Möglichkeit gibt, die Theorien des Lehrplans zu verstehen und in der Praxis anzuwenden.
Meta4 ist ein Forschungszentrum und bietet Trainingsprogramme in der Berufs- und Erwachsenenbildung an, die darauf abzielen, benachteiligte und marginalisierte Personen wie MigrantInnen, Frauen und Jugendliche zu unterstützen. Unsere breit gefächerten Ausbildungsprogramme richten sich an Schul-, Berufs- und Erwachsenenbildung.
Wir entwickeln hochmoderne digitale Lernplattformen mit spielbasierten Apps und animierten Lernvideos. Unser Forschungsteam ist bestrebt, die Kluft zwischen der akademischen Welt und der Privatwirtschaft zu überbrücken, indem es Lerninhalte entwickelt, die auf die tatsächlichen Bedürfnisse des Arbeitsmarktes ausgerichtet sind.
Die Obrtna tehnička škola wurde 1992 gegründet. Die Schule bietet eine sekundäre Berufsausbildung an. Sie führt dreijährige Lehrpläne in den Arbeitsbereichen Maschinenbau (Automechaniker*in, Karosseriebauer*in, Klempner*in, Gasinstallateur*in, HLK-Installateur*in), Elektrotechnik (Elektrotechniker*in, Kfz-Elektriker*in, Elektromechaniker*in) und Holzbearbeitung durch, und den Lehrplan in vier Jahren in den Arbeitsbereichen Holzbearbeitung (Tischler*in-Techniker*in-Konstrukteur*in), Elektrotechnik (Elektromaschinentechniker*in mit angewandter Informatik) und Maschinenbau (Fahrzeugtechniker*in). Seit dem Schuljahr 2018/2019 gibt es eine spezielle Klasse für Schüler*innen mit geistiger Behinderung (Klempner*innen, Tischler*innen und Heizungsinstallateur*innen). Die Schule setzt auch den Lehrplan für Umschulung, Aus- und Weiterbildung und Erwachsenenbildung um.
Projektnr.: 2023-2-DK01-KA210-VET-000174643 von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.